Die Arbeitswelt wird digitaler, der Arbeitsmarkt flexibler, der Trend zur Dienstleistungsgesellschaft hält an. Was bedeutet das für die meistgewählte berufliche Grundbildung der Schweiz? Diese Frage beantwortet das Projekt «Kaufleute 2022».
07.12.2020 - Zwischenbericht der Geschäftsstelle WMS-Praktika
In Bezug auf die BiVo 2022 bzw. deren Umsetzung im SOG-Bereich ist es noch zu früh, um darüber zu diskutieren, welche Auswirkungen auf uns und die Betriebe zukommen werden. Zwischen Januar und
April 2021 läuft die öffentliche Anhörung des SBFI für die neue Bildungsverordnung 2022. Erst nach der Auswertung der öffentlichen Anhörung durch das SBFI steht fest, wie die Kaufmännische
Grundbildung im Detail aussehen wird. Danach können die Umsetzungsinstrumente definitiv erstellt werden. Für die schulisch organisierte Grundbildung wird zu diesem Zweck eine nationale
Arbeitsgruppe eingesetzt, welche voraussichtlich im Sommer 2021 erste Resultate vorlegen wird.
Das Mittelschul- und Berufsbildungsamt des Kantons Bern wird in Bezug auf die Vorgaben für die schulisch organisierte Grundbildung zu einem späteren Zeitpunkt ein Teilprojekt starten.